Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson – Bau
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson im Bauwesen ist ein unverzichtbarer Schritt für alle, die in der Bau- und Baunebenbranche tätig sind. Diese Ausbildung vermittelt Dir nicht nur die notwendigen Kenntnisse über die gesetzlichen Bestimmungen, die seit Inkrafttreten des Arbeitnehmerschutzgesetzes (ASchG) und der Sicherheitsvertrauenspersonen-Verordnung (SVP-VO) gelten, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Du in Deinem Arbeitsalltag direkt anwenden kannst. In diesem Kurs lernst Du, wie Du als Sicherheitsvertrauensperson (SVP) die Verantwortung für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz Deiner Kolleginnen und Kollegen übernimmst. Du wirst in der Lage sein, Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Behebung dieser Risiken zu ergreifen. Die Ausbildung umfasst eine umfassende Einführung in die relevanten gesetzlichen Vorschriften sowie Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb. Du wirst mit den Grundlagen der Arbeitspsychologie, Arbeitsmedizin und Ergonomie vertraut gemacht, um ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu fördern. Ein weiterer wichtiger Teil der Ausbildung ist die Zusammenarbeit mit Präventivfachkräften, Sicherheitsfachkräften und Arbeitsmedizinern. Du wirst lernen, wie Du effektiv mit diesen Fachleuten und dem Arbeitgeber kommunizierst, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Diese Schulung ist nicht nur eine Pflichtveranstaltung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Du wirst Deine Fähigkeiten erweitern und Deine Karrierechancen im Bauwesen erheblich steigern. Darüber hinaus bieten wir auch Inhouse-Trainings an, die speziell auf die Bedürfnisse Deines Unternehmens zugeschnitten sind. So kannst Du sicherstellen, dass das Wissen direkt in Deinem Team umgesetzt wird. Zudem hast Du die Möglichkeit, die Kosten für die Ausbildung über Deine Steuererklärung zurückzuholen, was die finanzielle Belastung erheblich reduziert. Die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson im Bau ist also nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine Chance, Deine Kompetenzen zu erweitern und aktiv zur Sicherheit am Arbeitsplatz beizutragen. Melde Dich jetzt an und werde Teil einer wichtigen Bewegung für mehr Sicherheit im Bauwesen!
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Schulung #Weiterbildung #Inhouse-Training #Risikomanagement #Arbeitssicherheit #Bauwesen #Risikoanalyse #Gesundheitsschutz #PräventionTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an alle Mitarbeiter und Führungskräfte im Bau- und Baunebengewerbe, die die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson übernehmen möchten. Sie ist ideal für Personen, die sich im Bereich der Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz weiterqualifizieren wollen. Auch Unternehmen, die individuelle Schulungen für ihre Mitarbeiter benötigen, profitieren von diesem Kurs.
Die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson befasst sich mit den gesetzlichen Anforderungen und praktischen Aspekten der Arbeitssicherheit im Bauwesen. Sicherheitsvertrauenspersonen sind dafür verantwortlich, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter zu fördern. Sie arbeiten eng mit Fachkräften zusammen, um Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die SVP spielt eine zentrale Rolle in der Prävention von Unfällen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
- Was sind die Hauptaufgaben einer Sicherheitsvertrauensperson?
- Welche gesetzlichen Bestimmungen sind für Sicherheitsvertrauenspersonen relevant?
- Wie erkennst Du Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz?
- Welche Rolle spielen Präventivfachkräfte in der Arbeitssicherheit?
- Was sind ergonomische Grundkenntnisse und warum sind sie wichtig?
- Wie kannst Du die Kosten Deiner Weiterbildung steuerlich absetzen?
- Welche Maßnahmen kannst Du zur Behebung von Sicherheitsrisiken ergreifen?
- Wie arbeitest Du effektiv mit dem Arbeitgeber zusammen?
- Was sind Beurteilungskriterien für Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb?
- Warum ist die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson wichtig für das Bauwesen?